Bruker ist breits seit 20 Jahren ein kompetenter Partner in der FT-NIR Spektroskopie und bei der Realisierung anspruchsvoller Projekte im Bereich der Prozessanalytik.
Das Wissen und die Erfahrung aus diesen Jahren stecken im FT-NIR Prozessspektrometer MATRIX-F. An Spektrometer in robustem Design mit pemanent justierter Optik, können bis zu 6 Sonden parallel angeschlossen werden.
Das Team aus Prozessspezialisten, berät Sie bei der Auswahl des besten Messzubehörs, der Installationsorte und der Kommunikationsprotokolle für Ihre analytische Fragestellung.
Für eine Vielzahl technischer Lösungen, wie speziell entwickelte Prozessspektrometer, kundenspezifische Sonden und dem Emissionsmesskopf Q412/A, setzt Bruker auch auf die Produkte starker Kooperationspartner für Prozesssonden und Durchflusszellen.
Um auch neben den technischen Aspekten optimale Leistung und Stabilität in der Prozessüberwachung zu garantieren, hat Bruker die Prozesskommunikationssoftware CMET entwickelt. CMET ist das Bindeglied zwischen den Prozessspektrometern und dem Prozessleitsystem (PLS) eines Kunden. Vom PLS kommende Befehle werden an CMET übergeben, die Messungen werden nun spezifischen von CMET gestartet. Im Gegenzug übermittelt CMET die gemessenen und ausgewerteten Daten zur Visualisierung oder Archivierung zurück an das PLS.
FT-NIR Spektrometer MATRIX-F II mit faseroptischer Sonde und dem
kontaktlosen Emissionsmesskopf Q412/A.
Diffuse Reflextions-, Transflexions- oder Transmissionstauchsonden können ebenso wie Durchflusszellen individualisiert werden. Neben verschiednen optischen Pfadlängen sind verschiedenste Materialien wie Edelstahl, Hastelloy C22, Keramik oder PTFE erhätlich.
Darüber hinaus können die Dimensionen wie Sondenlänge, Flanschgeometrien und Dichtungsmaterialien angepasst werden.
Bruker hilft Ihnen gerne bei der Auswahl des geeigneten Messzubehörs aus den, für die gegeben Prozessbedingungen, besten Materialien. Für die verschiedebeb Messzubehöre können optional folgende Zertifikate bereit gestellt werden:
Für das kontaktloses Messen, sich in Bewegung befindender Feststoffe, hat Bruker den NIR Emissionsmesskopf Q412/A entwickelt. Gegenüber herkömmlicher Reflexionssonden bietet der Sensorkopf einige einzigartige Vorteile:
Die hier gezeigten Messzubehöre wie Sonden, Durchflusszellen oder der Emmisionsmesskopf Q412/A können direkt im Reaktor oder Rohrleitung (inline) montiert werden. Auch Installationen in einem vorhandenen Bypass (online) sind möglich. Beide Installationsarten können durch verschiedene Flanschgrößen realisiert werden und bieten somit volle Flexibilität bei der Projektierung.
Bruker hat eigens für den Einsatz in expolsiongefärdeten Bereichen das Spektrometer MATRIX-F-EX und den Emissionsmesskopf Q412/A-EX entwickelt. Weiterhin können Sonden und Durchflusszellen für diese Anforderungen konzipiert werden. Gerne unterstützen wird Sie, mit unserer Erfahrung und Wissen bei der Realisierung eines entsprechenden Projekts und bieten Ihnen technische Lösungen die den hohen internationalen Standards wie ATEX, IECEx und NEC 505/506 entsprechen.